Meilensteine
2013
- April
- Beginn der Kartierung von Flora und Fauna.
- März
- Elke Groterhorst stellt sich der lokalen Presse in Spremberg vor.
» Artikel aus dem Wochenkurier vom 27. März 2013
- Januar
- Ab 2013 fokussiert sich die KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH auf das Raumordnungsverfahren.
- April
2012
- Oktober
- Während der Projektentwicklungsphase von 2009 bis 2012 wurden diverse Artikel über die Projektentwicklung von KSL sowie über die Kupferlagerstätte bei Spremberg in Fachzeitschriften wie z. B. "Markscheidewesen", "World of Mining" oder "Bergbau" veröffentlicht.
» Liste aller Veröffentlichungen von 2009 bis 2012 - Durch die Lagerstättenerkundung (Bohrungen und Seismik) und weitere Planungen, wie die Erstellung diverser Studien und Untersuchungen in den Bereich Geologie, Mineralogie, Bergbau, Schachtbau und Umwelt sowie das Erstellen eines Lagerstättenmodells, konnte die KSL im Zeitraum von 2010 bis Ende 2012 ein gutes Verständnis für die technischen Bedingungen der Kupferlagerstätte gewinnen.
- September
- Seit September 2012 informiert die KSL mit einer Schautafel an der Naturschutzstation am Wasserwerk in Spremberg über die Kupferlagerstätte in der Lausitz.
» Schautafel als PDF-Datei
- Juni
- Die Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren findet in Cottbus statt. In einer Bürgerversammlung werden die Menschen in der Region über das Verfahren informiert.
» Antragskonferenz
- April
- Von Januar 2011 bis März 2012 erstellt das kanadische Unternehmen AMEC Americas Ltd. eine vorläufige Pre-Feasibility-Studie für die KSL.
- Januar
- Die Vorbereitungsarbeiten für das Einleiten des ROV (Raumordnungsverfahren) haben begonnen.
- Oktober
2011
- Juli
- Die SGS Canada Inc. erstellt von August 2009 bis Mai 2011 den Technical Resource Report (technischer Bericht über die Lagerstätte Spremberg-Graustein-Schleife) nach dem kanadischen Standard NI 43-101.
- Mai
- Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck trifft sich mit Minera S.A. CEO James Gilbert in Washington D.C., USA.
» Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 04. Mai 2011
- März
- Von Januar bis März 2011 führt die Firma DMT GmbH aus Essen im Auftrag der KSL seismische Untersuchungen des tiefen Untergrunds rund um die Gemeinden Spremberg, Graustein und Schleife durch. Die Ergebnisse der 3D-Seismik geben Aufschluss über die Struktur der untertägigen Kupferlagerstätte. Bisherige Erkenntnisse über die Lagerstätte werden im Wesentlichen bestätigt. Auf dem Spremberger Marktplatz wird eines der Seismik-Fahrzeuge ausgestellt. In zwei Informationsveranstaltungen werden die Einwohner Sprembergs und der Umgebung über die Untersuchungen aufgeklärt.
» Ergebnisse der seismischen Untersuchungen liegen vor
- Februar
- Das Sächsische Oberbergamt erteilt der KSL die bergrechtliche Bewilligung und damit die Gewinnungsrechte für Kupfer in der Lagerstätte Schleife.
» Bewilligung vom Sächsischen Oberbergamt erteilt
- Juli
2010
- September
- Start der Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen wie z. B. BTU Cottbus, TU Bergakademie Freiberg.
» KSL und BTU unterzeichnen Kooperationsvertrag
- August
- Abschluss der Bohrarbeiten in Graustein, Bohrung CuSp 131/09
- Mai
- Das LBGR, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg erteilt die bergrechtliche Bewilligung und damit die Gewinnungsrechte für Kupfer in der Lagerstätte Spremberg-Graustein.
- Abschluss der Bohrarbeiten in Schleife, Bohrung CuSp 133/09
- April
- Besuch des Wirtschaftsministers des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers, am 7. April auf dem Bohrplatz bei Graustein.
» Bericht: Besuch des Wirtschaftsminister Christoffers
- Februar
- Start der Bohrungen CuSp 131/09 und CuSp 133/09 in Graustein und Schleife
- September
2009
- Dezember
- Die KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH präsentiert die ersten Bohrkerne aus den Erkundungsbohrungen.
» Pressemitteilung vom 04. Dezember 2009
- November
- Im Raum Spremberg und Schleife wird eine geophysikalische Erkundung durch Magnetotellurik durchgeführt.
- September
- KSL startet die erste Bohrung KSL Cu SP 136/09 im Industriegebiet Spremberg. Bei einem Tag der "offenen Tür" lernt die Spremberger Bevölkerung das Kupferprojekt kennen und kann den Bohrturm besichtigen.
» Pressemitteilung vom 25. September 2012
- April
- Im Industriegebiet Spremberg findet der erste Spatenstich für Erkundungsbohrungen durch die KSL statt.
» Bericht: Startschuss für die Erkundungsarbeiten
- Dezember
2008
- Dezember
- Büroeröffnung in Spremberg, Lange Straße 14–16
» Firmensitz von KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH ab sofort in Spremberg
- Dezember
2007
- September
- Das Unternehmen KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH wird gegründet. Ziel ist die Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung von Kupfererz in der Lagerstätte bei Spremberg, sowie die Wiedernutzbarmachung der Oberfläche, das Inhaben und Betreiben von Betriebsanlagen und Betriebseinrichtungen sowie die Durchführung aller mit den vorgenannten Tätigkeiten in Zusammenhang stehenden Aktivitäten.
» Gründung KSL
- August
- Die Minera S.A. stellt sich im Rahmen des Heimatfestes in Spremberg öffentlich vor.
» Pressemitteilung vom 08. August 2007
- Juni
- Die Muttergesellschaft der KSL, die Minera S.A., erhält unter drei Bewerbern, aufgrund des überzeugenden Explorationskonzepts, von den Bergbehörden der Länder Brandenburg und Sachsen die Aufsuchungserlaubnis für das Gebiet Spremberg-Graustein-Schleife.
- September